Marktstudie: Marktanalyse, Herausforderungen, Handlungsoptionen
129,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Autoren:
Prof. Dr. Siegfried Jacobs, BTE/Uni Marburg
Prof. Dr. Oliver Janz, Duale Hochschule Heilbronn
Der Fashionhandel - Textil/Bekleidung, Schuhe und Lederwaren - unterliegt seit einigen Jahren gravierenden Veränderungen. Steigende Wettbewerbsintensität, ein schneller Wandel insbesondere der technologischen Rahmenbedingungen und des Kundenverhaltens zeigen erhebliche Auswirkungen auf Angebotsstrukturen und Wettbewerbsumfeld, speziell des stationären, inhabergeführten Mode- und Schuhhandels.
Viele Unternehmen blicken daher mit Sorge in die Zukunft. Zumal immer mehr Standorte des stationären Einzelhandels aufgrund wachsender Leerstände an Attraktivität verlieren, teilweise sogar erodieren und sich eine Spirale aus abnehmender Einkaufsattraktivität und Kundenabwanderung in benachbarte Standorte oder in den Online-Handel in Gang gesetzt hat. Vor diesem Hintergrund initiierten die BTE KompetenzPartner hachmeister + partner, Hutter & Unger und Seak eine Marktstudie mit dem Ziel, Ausmaß und Geschwindigkeit der oben skizzierten Veränderungen detailliert aufzuarbeiten und den Unternehmen des Fashionhandels geeignete Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Resultat ist die BTE-Studie „Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten!“. Autoren sind die beiden Professoren Siegfried Jacobs (BTE/BDSE/Universität Marburg) und Oliver Janz (Duale Hochschule Heilbronn). Die auf die Unternehmenspraxis hin ausgerichtete Marktstudie soll interessierten Modehändlern - vom kleinen Fachgeschäft bis zum größeren Platzhirsch - einen Überblick über die Veränderungen im Fashionmarkt geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen die aktuellen Herausforderungen mit zukunftsorientierten Konzepten, Strategien und Maßnahmen meistern können.
Der Analyseteil beleuchtet u.a. die jüngste Entwicklung der Marktstrukturen sowie entsprechende Prognosedaten bis 2025. Darunter auch wichtige Rahmenbedingungen des Fashionhandels, wie beispielsweise die Erhöhung der Leerstandsquoten in den Innenstädten. Die Ausführungen zur Veränderung des Kundenverhaltens, insbesondere hinsichtlich (digitaler) Informationssuche, Kommunikation und Kaufaktionen, fußen auf neuesten Marktstudien zu diesem wichtigen Themenbereich.
Die aufgezeigten Tools, Konzepte und zahlreichen Anwendungsbeispiele stellen eine Art Baukasten dar, aus dem man sich als Fashion-Retailer nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung von Chancen und Risiken sowie der jeweiligen Ressourcensituation bedienen sollte. Hilfestellung und Orientierung bieten in diesem Zusammenhang die Ergebnisse sowohl einer Experten- als auch einer breit angelegten Handelsbefragung, die in die jeweiligen Kapitel eingearbeitet wurden. So führt die Studie auch zahlreiche konkrete Expertenmeinungen und Erfahrungen u.a. der Modehäuser Böckmann, Garhammer, Hagemeyer, Henschel, Jost, Keller-Warth, Klingenthal, Konen, Lodenfrey, Schödlbauer und Zinser auf.
Die differenziert behandelten Strategien und Maßnahmen umfassen Aufgabenfelder wie Kundenfokussierung (inkl. CRM), Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Mitarbeiter-Recruiting und -steuerung, Generierung von Erlebniswelten, vertikale Formen der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Aktionen zur Stärkung des eigenen Standortes. Die Handlungsempfehlungen unterscheiden sich nach solchen für kleine und mittelgroße Fachgeschäfte und Platzhirsche einerseits sowie große Platzhirsche und regionale Filialbetriebe andererseits.
In Kurzvideos stellen Prof. Dr. Siegfried Jacobs (BTE), Dr. Oliver Benner (Outfits24/Schuhe24), Andreas Unger (Hutter & Unger) und Uwe Seibicke (hachmeister+partner) Auszüge der Fashion Retail-Studie mit Blick auf das Jahr 2020 vor.