· 

KI: Fraunhofer Institut bietet Potenzialcheck für Händler an

KI gehört auch im Handel zu den größten Trendthemen im Bereich Retail Technology. Ein wichtiges Einsatzgebiet ist die Optimierung der Warenbestände mit Hilfe von KI-Tools. Das Fraunhofer-Institut arbeitet an einer Studie zu dem Thema und sucht Handelsunternehmen, die Interesse an einem Potenzialcheck haben. 

 

Die Optimierung des Warenflusses und -bestandes mithilfe von Künstlicher Intelligenz birgt für den Handel ein hohes Einsparpotenzial - auch für kleine und mittlere Betriebe. In einem kostenfreien, unverbindlichen Potenzialcheck können interessierte Unternehmen erfahren, wie hoch dieses für ihr Unternehmen ist und welche weiteren Mehrwerte in der Automatisierung durch KI stecken. Diesen Potenzialcheck bieten die Informations-Plattform KI.NRW und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Kooperation mit dem Handelsverband NRW im Rahmen der Studie ‚KI im Warenfluss‘ an. Über diesen Link können sich Unternehmen aus NRW für diesen Potenzialcheck anmelden.

 

In einem ersten Schritt ermitteln die KI-Experten von Fraunhofer IAIS anhand aussagekräftiger Kennzahlen die Ausgangssituation z.B. in punkto Logistikkosten und entgangene Umsätze aufgrund nicht optimaler Warenverfügbarkeit und analysieren dann, welche Benchmarks durch den Einsatz von KI voraussichtlich erreichbar sind. Zum Abschluss wird ein Handlungskatalog erarbeitet.

 

Für weitere Informationen und Fragen zum Thema steht Maren Brandt von Fraunhofer IAIS zur Verfügung. Sie ist per E-Mail (maren.brandt@iais.fraunhofer.de) oder telefonisch (+49 151 22311206) erreichbar. Außerdem stellt Fraunhofer IAIS sein KI-Tool im Rahmen des BTE-Digital Day am 6. Mai live vor.