Der BTE ist die Interessenvertretung des Schuhhandels gegenüber Lieferanten, politischen Gremien und anderen Institutionen.

 

Der deutsche Schuhmarkt erzielte 2023 einen Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro. Trotz einiger Insolvenzen entwickelte sich insbesondere der stationäre Fachhandel positiv. Der Onlinehandel blieb auf hohem Niveau, obwohl er gegenüber dem Vorjahr leicht zurückging.

 

Im Jahr 2022 waren in Deutschland knapp 2.840 spezialisierte Schuhunternehmen aktiv – das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vor-Corona-Niveau. Insgesamt waren rund 47.500 Personen im Schuhfachhandel beschäftigt, mit leicht steigender Tendenz.

Was macht der BTE zum Thema Schuhe?

  • Politische Interessenvertretung der Schuhhandelsunternehmen in Berlin
  • Austausch mit anderen Institutionen und Verbänden
  • Aufbau und Zusammenarbeit Fachausschuss Schuhe
  • Projektmanagement im Schuhbereich, z.B. zum Thema Digitalisierung
  • Besuch von Messen, Bereitstellung aktueller Mode- und Trendinformationen für die Mitgliedsunternehmen
  • Aufnahme und Sichtbarmachen aktueller Themen des Schuhhandels, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und „Circular Economy“
  • Der BTE erstellt einmal im Jahr das BTE-Factbook Textil | Schuhe | Lederwaren. Zuletzt ist der Report im Januar 2025 erschienen. Er enthält alle wichtigen, aktuell verfügbaren Daten zum Fashionhandel, u.a. auch zum Schuhhandel, für die Jahre 2022 bis 2024.
  • Der BTE führt regelmäßig Händler-Umfragen, u.a. auch im Schuhfachhandel, durch, z.B. die BTE-Jahresumfrage oder den Betriebsvergleich.